Tai-Chi
und Pekingform
Als
Pekingform bezeichnet man die 24 Folgen des Tai-Ji-Quan, die im Jahre 1956 vom Nationalsportkomitee der
Volksrepublik China aus verschiedenen Tai-Ji-Formen
zusammengestellt wurden. In ihrem leicht nachvollziehbaren Ablauf bietet die
Pekingform mit ihren 24 Bewegungsbildern den idealen Einstieg in die Kunst des
Chinesischen Schattenboxens und bereitet optimal auf die lange Yang-Form mit
ihren 85 Folgen vor. Um sich den komplexen Bewegungen des Tai-Chi-Chuan zu
nähern, sind viele der über hundert Qi Gong Übungen gute Möglichkeiten, sich
den doch anspruchsvollen Bewegungsabläufen zu nähern.
Voraussetzungen
Lediglich
alltägliche Beweglichkeit war die Voraussetzung für die Teilnahme an meinem Qi
Gong und Tai-Chi Unterricht; weder ein Bauch noch eine Brille stellten
Hindernisse dar. Leichte Turn- oder
Gymnastikschuhe, alternativ auch rutschfeste Socken und bequeme Kleidung waren empfehlenswert,
damit es „nirgendwo zwickte“. Eingeladen war, wer seine Beweglichkeit
verbessern, sicherer stehen und gehen können wollte; dass en passant (so ganz nebenbei) die Muskulatur gestärkt wurde
und sich die Körperhaltung verbesserte, sich der Körper auch immer mehr
definierte und formte, waren charmante Nebenerscheinungen.
Unterrichtsablauf
In meinem Unterricht bekam man einen guten Überblick
über die „Grundlagen des Schattenboxens (Tai Chi Basics)“, wie etwa „die
Wolkenhände“, „die Peitsche“, „das Webschiffchen schleudern“, die wesentliche
Bestandteile der Pekingform sind, und detailliert geübt und wiederholt wurden,
entweder als einzelnes Bewegungsbild oder als Bestandteil der gesamten
Choreografie, d.h. der Pekingform (24er Form). Meine Teilnehmer konnten ein
Liedchen davon singen, weil ihnen meine vielen Tipps und Tricks,
Hilfestellungen und Erklärungen noch lange in den Ohren klangen. Vielleicht lag
es auch daran, dass ich weiß, wovon ich spreche und anschaulich vermitteln
kann, was nicht nur beim Tai-Chi innerlich passiert und wie es das persönliche
Erleben verändert.
Entspannungsmethoden
Als
Tai-Chi Lehrer in Ginsheim-Gustavsburg und Mainz habe ich zwischen 2001 bis
2023 weit über 150 Teilnehmern die hohe Kunst des Schattenboxens nähergebracht.
Dass viele regelmäßig mit guter Laune bei mir übten, sprach für die Qualität
meines Unterrichts. Vielleicht auch, weil ich mich mit Herz und Verstand dem
Vermitteln komplexer Sachverhalte verschrieben und so vieles mehr zu bieten
habe. Als Heilpraktiker für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) werde
ich oft auch nach folgenden Methoden gefragt: Tiefenentspannung, Stress
Reduktion, Autogenes Training, Muskelrelaxation sowie Meditation und Zazen; auch sie helfen, sichtbar und spürbar zur Ruhe zu
kommen und innerlich zu entspannen. Wenn Sie an derartigen Angeboten
interessiert sind, schreiben Sie mir bitte unter Uwe@china-boxen.de. Gerne beantworte ich Ihre
Fragen rund um Tai-Chi-Chuan, körperliche Entspannung und Frieden im Geist auch
telefonisch unter (Ländervorwahl BRD) o6144 63o8 oder o6134 6o17647 sowie unter
o163 7336447. Was auch immer ich für Sie/Dich tun kann: You’re
very welcome!
Navigationsleiste dieser Homepage
Tai-Chi-Kurse
Ginsheim-Gustavsburg
Tai-Chi-Kurse
Mainz-Hechtsheim
© China-Boxen.de